MTA
Die modulare Truppausbildung
Als Nachfolger zur Truppmannausbildung wurde in Bayern die modulare Truppausbildung (MTA) als zeitgemäßes Modell zur Grundausbildung der Feuerwehren eingeführt.
Ziel der MTA ist ein Abschluss mit der Qualifikation als Truppführer welcher durch den modularen Aufbau angepasst an die Ausstattung der jeweiligen Feuerwehr durchgeführt werden kann. Das Ziel besteht in einer vernünftigen Ausbildung der Feuerwehrdienstleistenden und keinesfalls zum "Absitzen von Stunden".
Mit der Einführung der MTA soll auch die Ausbildung im Landkreis Haßberge vereinheitlicht werden. So wird gewährleistet das die Grundtätigkeiten in allen Ecken des Landkreises einheitlich ausgebildet werden. Im Gegensatz zur Truppmannausbildung wird der erbrachte Leistungsnachweis nun mit einer Urkunde vom Landkreis bestätigt. Spezielle Inhalte der Ausbildung (PSNV, Absturzsicherung, Gefahrgut, Funk) werden nach Absprache mit den zuständigen besonderen Führungsdienstgraden von Kreisausbildern übernommen.
Vor dem Start einer modularen Truppausbildung sollte dies dem Ausbildungsorganisator KBI Ralf-Peter Schenk mitgeteilt werden. Alternativ kann auch mit den Ansprechpartnern für die MTA (Bezirk I+II KBM Andreas Franz; Bezirk III+IV KBM Stephan Biertempfel) Kontakt aufgenommen werden, diese stehen auch während der Ausbildung für alle möglichen Fragen zur MTA zur Verfügung.
Formulare zur Ausbildung im Basismodul im Landkreis Haßberge
- MTA 01-3 Teilnehmerliste Formular HAS.pdfTeilnehmerliste
- MTA 01-4 Anwesenheitsliste Formular 01 HAS.pdfAnwesenheitsliste
- MTA 01-5 Teilnahmenachweis Formular HAS.pdfTeilnahmenachweis
Anmerkung zu den Formularen
Zur Durchführung der MTA bitte die hier bereitgestellten Formulare verwenden. Die Dateien sind editibar, alle nötigen Felder können also direkt im PDF ausgefüllt werden.
Alle weiteren nötigen Unterlagen (Zeugnisse, Prüfungsfragen usw.) werden zur Abnahme vom zuständigen KBI bzw. Abnahmebeauftragten mitgebracht.
Die im Teilnahmenachweis rot aufgeführten Inhalte sind von Fachausbildern durchzuführen. Für diese Ausbildungen bitte Kontakt mit dem zuständigen KBI bzw. MTA-Beauftragten im jeweiligen Bezirk aufnehmen.
Anmeldung
Für die Lehrgangsanmeldung bitte immer die aktuelle Version vom "Anmeldeformular Ausbildung 2019" aus dem Downloadbereich verwenden, zu finden auch unter folgendem Direktlink:
Fachbereiche -> Downloads -> "Formulare/Protokolle"
Das Anmeldeformular bitte spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin im EXCEL-Format (ohne Unterschrift) an KBI Ralf-Peter Schenk schicken! Eine ausgedruckte Variante (mit Unterschrift des Kommandanten) dann bitte zusätzlich noch zum Prüfungstermin mitbringen!
Unterlagen
Alle Unterlagen, die zur Durchführung der Ausbildung nötig sind, stehen auf der Online-Plattform der bayerischen Feuerwehrschulen unter https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/home/ zur Verfügung.
Informationen zur Duchführung vom Ausbildungs- und Übungsmodul mit abschließender Truppführerqualifikation
Fachausbilder für bestimmte Teilbereiche der modularen Truppausbildung:
Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe)
Alle zugelassenen Ausbilder für Erste-Hilfe, Kontakt z.B. über den BRK Kreisverband Haßberge
Anmerkungen zum Ausbildungsmodul "Erste-Hilfe"
Physische und psychische Belastungen im Einsatz (PSNV)
Pfr. Jürgen Blechschmidt
Pfarrgasse 7, 97461 Hofheim-Rügheim
Tel. 09523/950155
Michael Peter
Abt-Eugen-Montag-Str. 5, 97478 Knetzgau-Oberschwappach
Tel. 09527/81300
KBI Peter Hegemann, Friesenhausen
Mail: kbi-hegemann.peter@kfv-hassberge.de
Sichern gegen Absturz
KBI Thomas Habermann, Unterpreppach
Mail: kbi.thomas.habermann@kfv-hassberge.de
KBM Klaus Oster, Unterschwappach
Gefahren und Kennzeichnung / ABC-Gefahrstoffe
KBM Andreas Winkler, Sand a. Main
Mail: kbm.andreas.winkler@kfv-hassberge.de
KBM Stephan Biertempfel, Haßfurt
Fahrzeugtechnik (alternative Antriebe)
KBM Klaus Oster, Unterschwappach
Funktechnik / Sprechfunk
KBM Dieter Murken, Haßfurt
Mail: kbm.dieter.murken@kfv-hassberge.de
KBM Andreas Franz, Ermershausen
Mail: kbm.andreas.franz@kfv-hassberge.de
oder über die zentrale Mailadresse für den Bereich Funk: digitalfunk@kfv-hassberge.de