Zusammenarbeit Inspektionsbezirk 1 und THW OV Haßfurt

21.10.2022
Ausflug der Kommandantinnen und Kommandanten des Inspektionsbezirkes 1. zum Technischen Hilfswerk nach Haßfurt

Dieses Mal ging der jährliche Ausflug unserer Kommandantinnen und Kommandanten des Inspektionsbezirkes zum Technischen Hilfswerk nach Haßfurt. In den vergangenen Jahren fanden im Inspektionsbezirk 1 zahlreiche verschiedene Einsatzübungen statt. Hierbei konnten wir uns immer auf die Kollegen*innen des THW aus Haßfurt verlassen. Egal ob in der Vorbereitung einer Übung, bei der Durchführung oder nicht zu vergessen natürlich im Einsatzdienst, stand die Zusammenarbeit in den letzten Jahren stark im Fokus. 

Diese Zusammenarbeit sollte durch den Besuch der Dienststelle des THW noch weiter ausgebaut werden, indem die Kommandanten*innen mehr über das Einsatzspektrum des THW und des Ortsverbandes Haßfurt erfahren konnten. Ortsbeauftragter Christian Günther begrüßte alle anwesenden Teilnehmer und stellte kurze seine Mannschaft vor. Hierbei bedankte er sich gleich zu Beginn für das große Interesse und der genialen Idee für diesen Abend bei KBI Thomas Habermann und den beiden Kreisbrandmeistern Jonas Ludewig und Ralph Morgenroth und freute sich sehr über den Besuch. Er übergab das Wort nun an seinen Stellvertreter Jonas Schierling, welcher in der darauffolgenden halben Stunde kurz die Struktur des THW sowie die verschiedenen Fachgruppen vorstellte. Das THW ist in Deutschland in 8 Landesverbände, 66 Regionalstellen und 668 Ortsverbänden aufgeteilt. Jeder Ortsverband kann mehrere Fachgruppen stationiert haben. Was ist Bestandteil einer Fachgruppe „Räumen“ und was sind die Unterschiede zwischen A, B und C? Was macht eine Fachgruppe „Pumpen“ oder „Sprengen“? Ein äußerst großes Einsatzspektrum welches das THW in Deutschland und im Ausland abdeckt. Weiterhin erhielten wir Informationen über den Fachberater THW sowie andere Funktionsträger wie zum Beispiel den Baufachberater. Für die Kommandanten*innen der Inspektion 1 war hierbei wichtig zu erfahren, mit wieviel zeitlichem Vorlauf man im Einsatzfall rechnen muss, bis die jeweilige Facheinheit des THW im Schadensgebiet eintrifft. 

Im Anschluss ging es nach draußen in den Innenhof des Ortsverbandes. In Kleingruppen wurden die verschiedenen Fachgruppen sowie die dazugehörigen Geräte und Fahrzeuge begutachtet. Hierbei entstanden interessante und angeregte Gespräche zwischen den Einsatzkräften, weswegen die Zeit wie im Flug verging. Nach dem Rundgang wurden bei Bratwurst (welche von den zuständigen besonderen Führungsdienstgraden gezahlt wurden) und Getränken (welche vom THW übernommen wurden), die Gespräche vertieft. 

Zum Abschluss des Abends trafen sich die Teilnehmer noch einmal im Schulungsraum. KBI Thomas Habermann nutzte die Zeit, um einen Rückblick auf die vergangenen Einsatzübungen sowie Einsätze zu geben. Mit einer Bildershow verdeutlichte er die stets gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit. Zum Abschluss kam die Bahnübung im Jahr 2019 zum Gespräch. Damals bastelte das THW unter der Leitung von der Jugendbeauftragen Patricia Will eine Übungspuppe, welche in einem Unfallfahrzeug verbracht wurde. Das Versprechen von KBI Thomas Habermann und Kommandant Florian Rengstl bezüglich der Puppe war, dass diese wieder unbeschädigt zurück nach Haßfurt kommt. Das Unfallfahrzeug, in welchem die „Leihgabe“ des THW Haßfurt deponiert wurde, sollte in der Einsatzübung einen Fahrzeugbrand darstellen. Die Simulation war jedoch so realitätsnah, dass das Unglück seinen Lauf nahm und das Fahrzeug in Vollbrand stand, inklusive der Puppe. Allerdings sollte das Versprechen eingelöst werden und die Puppe sollte ihren Weg zurück nach Haßfurt finden. Somit übergaben KBI Thomas Habermann, die beiden Kreisbrandmeister Jonas Ludewig und Ralph Morgenroth sowie Kommandant Florian Rengstl ein kleines Gastgeschenk an die Kollegen des THW. Dieses Geschenk soll immer mit einem Lächeln an diese Aktion aber auch an die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Einheiten erinnern.

 Die Veranstaltung schloss mit einem positiven Resümee und einem sehr guten Ausbildungscharakter. Die Kommandanten*innen sowie die zuständigen besonderen Führungsdienstgrade bedanken sich herzlich beim THW OV Haßfurt für den interessanten Abend und freuen sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit.


Bild und Text: KBM J. Ludewig