Leistungsprüfung bei der FF Haßfurt

24.03.2025

Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Haßfurt stellte am Samstag im Rahmen einer Leistungsprüfung ihre Fähigkeiten im Bereich der Brandbekämpfung unter Beweis. Der zweite Bürgermeister und die anwesenden Schiedsrichter gratulierten den Prüflingen zum Erreichen der jeweils nächsten Leistungsstufe.

Beinahe jeden Abend hatten die Teilnehmer in den vergangenen beiden Wochen die verschiedenen Bestandteile der „Leistungsprüfung Wasser“ geübt. Diese untergliedert sich in mehrere Einzel- und Gruppenaufgaben. Je nach abzulegender Leistungsstufe werden in Einzelaufgaben beispielsweise die Kenntnisse bei Knoten und Stichen oder durch das Beantworten von Testfragen abgefragt. Hauptbestandteil der Leistungsprüfung ist eine Einsatzübung, in der eine Löschgruppe von neun Personen einen Standard-Löschangriff aufbaut. Angenommen wird dabei ein Zimmerbrand, der von einem Atemschutztrupp im Innenangriff und einem weiteren Trupp von außen bekämpft werden soll. Weitere wichtige Aspekte wie Verkehrsabsicherung, Wasserversorgung, Atemschutzüberwachung und die Bereitstellung eines Sicherheitstrupps sind ebenfalls Bestandteil der Übung. Nach der Einsatzübung wird außerdem das Kuppeln einer Saugleitung geprüft, mit welcher Löschwasser aus offenen Gewässern entnommen werden kann.

Die zügige und fachgerechte Durchführung all dieser Bestandteile wurde bei der Abnahme am vergangenen Samstag geprüft. Das Schiedsrichter-Team bestand aus den beiden Kreisbrandmeistern Peter Schüler und David Amling sowie Frederik Rumpel von der Feuerwehr Haßfurt. Sie stoppten die Zeiten und dokumentierten beobachtete Fehler. Nach Auswertung der Ergebnisse konnte der angetretenen Gruppe zum Bestehen der Prüfung gratuliert werden. Sie lag deutlich unter der zulässigen Höchstzeit und arbeitete mit 0 Fehlerpunkten sehr sorgfältig. Damit rücken alle Teilnehmer in die nächste Leistungsstufe vor und dürfen in zwei Jahren in der nächsthöheren Stufe erneut an der Leistungsprüfung teilnehmen. Neben den Schiedsrichtern gratulierte auch Kreisbrandinspektor Stephan Biertempfel und zweiter Bürgermeister Norbert Geier den Einsatzkräften.               Sie freuen sich über den erneuten Beweis für die Leistungsfähigkeit der FF Haßfurt und das große Engagement ihrer ehrenamtlichen Mitglieder. Im Namen der Stadt Haßfurt überreichte Geier außerdem ein kleines Präsent an Michael Stephan und Julian Weidinger, welche die sechste und damit höchste Leistungsstufe „Gold-Rot“ abgelegt haben.

Die Leistungsprüfung in der Stufe 1 (Bronze) legten Helena Diem, Sara Jüngling und Stefan Geier ab. Stufe 2 (silber) erreichten Felix Kühnl, Frederick Mauer und Jens Wolf. Stufe 4 (Gold-Blau) erreichte Christian Meisch. Die höchste Stufe 6 (Gold-Rot) erreichten Michael Stephan und Julian Weidinger.

Text: FF Haßfurt, Felix Kühnl
Bilder: FF Haßfurt, Christoph Ott