FFW Fischbach/Höchstädten legt Leistungsabzeichen ab
Die Mitglieder Feuerwehr Fischbach/Höchstädten beherrschen ihr Handwerk. Das stellen sie bei der jüngsten Leistungsprüfung unter Beweis
Fischbach – Die FFW Fischbach/Höchstädten zeigt sich bei der Abnahme des Leistungsabzeichens sehr gut in Form und meistert beide Prüfungs-Durchgänge mit Bravour. Zur Leistungsprüfung traten am vergangenen Freitag insgesamt neun Männer und Frauen der FFW Fischbach/Höchstädten an. Unter der Leitung von Ausbilder und Kreisbrandmeister (KBM) Jonas Ludewig hatten sich die Feuerwehrkammeraden eine Woche lang intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Übungs- und Austragungsort war das Gelände vor dem Feuerwehrhaus in Fischbach.
Dass die Feuerwehrleute ihr Handwerk beherrschen, stellten sie am vergangenen Freitag unter Beweis. Bei der bayernweit einheitlichen Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ wurde die Variante 1 „Außenangriff – Wasserentnahme aus dem Hydranten“ abgenommen. Hierbei wird der Brand eines Nebengebäudes angenommen, der durch die Feuerwehrgruppe gemäß Feuerwehr Dienstvorschrift bekämpft werden muss. Neben der Einsatzübung selbst, wurden auch das Saugleitungskuppeln sowie die Trockensaugprobe abgeprüft. Des Weiteren mussten von den Teilnehmern die vorgegebenen Knoten und Stiche fehlerfrei vorgeführt werden. Für Prüfungsteilnehmer ab Stufe 3 standen Zusatzaufgaben in Form von Testfragen, Gerätekunde oder Erste Hilfe auf dem Programm. Alle Prüfungsleistungen mussten in der vorgegebenen Zeit erfolgreich absolviert werden.
Zur finalen Abnahme waren neben Kreisbrandinspektor Thomas Habermann die beiden Schiedsrichter Walter Reuter und Jochen Rödel erschienen. Unter den kritischen Augen des Schiedsrichter-Trios konnte die Truppe der Feuerwehr Fischbach/Höchstädten überzeugen und hat in beiden Prüfungsdurchgängen ein fast fehlerfreies Ergebnis abgeliefert.
Angetreten waren insgesamt neun Feuerwehrleute aus den eigenen Reihen: Hannah Hümmer, Fabian Dinkel (Stufe 1), Moritz Kühnel, Phil Öckler (Stufe 2), Lisa Horn, Martin Schleicher, Paul Haß (Stufe 3), Christoph Krause, Dirk Sauerteig (Stufe 5).
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Leistungsprüfung bedankten sich KBI Thomas Habermann und KBM Jonas Ludewig bei allen Teilnehmern für deren Engagement und Einsatzbereitschaft im Dienste der Feuerwehr. Das hervorragende Ergebnis spiegelt den guten Ausbildungsstand der Kammeraden wider. Habermann lobte zudem das außergewöhnliche Engagement der FFW Fischbach/Höchstädten für den abwehrenden Brandschutz im Hinblick auf die in den Sommermonaten immer häufiger auftretenden Flächen- und Vegetationsbrände in der Region.
Die Feuerwehrkameraden der FFW Fischbach/Höchstädten haben in den vergangenen Monaten ein, durch Eigenmittel des Feuerwehrverein finanziertes, ehemaliges Güllefass in Eigenleistung restauriert und zweckmäßig zum mobilen Löschtank umfunktioniert. Die Truppe ist damit in der Lage, selbstständig Löschwasser auch an entlegenen Einsatzstellen zu transportieren und einen schnellen Löschangriff vorzunehmen.